Mythos Stutenbissigkeit
Wenn stereotypen Rollenbilder zum Problem werden.
Es gibt keinen empirischen Beweis der belegen würde, dass sich Frauen im Umgang untereinander feindseliger verhielten als Männer. Was zu den stereotypen Zuschreibungen führt ist also nicht Empirie, es sind Vorurteile und eine entsprechende Erwartungshaltung.
Mit Frauen meine ich alle, die sich als Frau definieren. Gleiches gilt für Männer.
Venus und Mars eignen sich nicht als Erklärung für komplexes Verhalten.
Konflikte konstruktiv auszutragen ist Übungssache. Da spielt das Geschlecht keine Rolle. Ohnehin unterscheiden sich die Persönlichkeiten oder Einstellungen innerhalb der Geschlechter mehr als zwischen den Geschlechtern.
Überprüfen Sie Ihre Erwartungshaltung
Denken Sie, Frauen sollten verständnisvoll, zugewandt und unterstützend sein während Sie dies von Männern nicht erwarten? Dann sind Sie vermutlich enttäuscht oder desillusioniert, wenn sich eine Frau anders verhält. Ja, es wäre schön, wenn Frauen diesem Bild entsprächen – besser noch, wenn sich alle so verhielten, unabhängig vom Geschlecht.
Vermeiden Sie es, abwertende Zuschreibungen wie „stutenbissig“ zu verwenden
Sie können sich z. B. fragen, wie Sie einen Mann mit gleichem Verhalten wahrnehmen würden und entsprechend andere Worte für das finden, was Sie ausdrücken möchten. Thematisieren Sie es auch, wenn in Ihrem Umfeld geschlechterstereotype Bewertungen genutzt werden. Erst recht, wenn es sich um abfällige Bemerkungen handelt. So trainieren Sie gleichzeitig, wie sich schwierige Themen ansprechen lassen, ohne dass daraus ein Konflikt entsteht.
Trotz Ihrer Bemühungen sind Sie in einen Konflikt geraten oder wollen ein anstehendes Gespräch optimal vorbereiten: