Konflikte lösen bevor die Risse zu tief werden
Gehen Sie die Konflikte an, damit sie sich nicht verfestigen.
Während der Corona-Krise zeigen sich Risse im Miteinander, die vorher nicht vorhanden oder nicht sichtbar waren. Um wieder zueinander zu finden ist Konfliktkompetenz gefragt.
Wer nach Konflikten sucht, wird sie vermutlich auch im eigenen Umfeld finden. Die Belastungen dieser Zeit sind groß. Wer Wut zeigt empfindet womöglich Angst oder Ungewissheit. Schneller als sonst eskalieren Streitigkeiten. Deswegen ist es jetzt entscheidend, im Gespräch zu bleiben.
Wie wichtig ist es?
Diese Frage mag Sie irritieren. Dennoch ist es notwendig, eine Meinungsverschiedenheit von einem Konflikt zu trennen. Nicht alles bedarf einer Klärung. Unterschiedliche Standpunkte können auch nebeneinanderstehen. Schaffen Sie sich ein wenig Distanz zum Thema. Das wird Ihnen helfen die Frage nach der Wichtigkeit zu klären.
Wann ist die „richtige“ Zeit für eine Klärung?
Vorsuchen Sie, ein klärendes Gespräch nur dann zu führen, wenn Sie sich ruhig und möglichst gelassen fühlen. Achten Sie auf sich. Doch auch Ihr Gegenüber sollte in der Verfassung sein, einer Auseinandersetzung folgen zu können. Ist noch zu viel Wut im Bauch wird es sehr schwierig, zueinander zu finden. Dann ist es als wollten Sie einen Zug per Hand stoppen.
Bleiben Sie am Ball.
Manchmal braucht es mehrere Anläufe für eine Konfliktlösung. Selbst wenn ein erster Versuch scheitert kann es beim nächsten Mal schon besser laufen. Sie werden mit jedem Gespräch dazulernen, egal wie erfolgreich dies war.